Der Bruxismusratgeber von Christian Koch Schluss mit Zähneknirschen. Bruxismus überwinden. Die besten Strategien gegen Kopfschmerzen, Erschöpfung und Tinnitus
Ein Zahnarzt über den Ratgeber Schluss mit Zähneknirschen
Neulich wurde mir Ihr Buch „Schluss mit Zähneknirschen“ von einem Kollegen empfohlen.
Ich habe es mit viel Freude gelesen und bin sehr angetan von den patientennahen, verständlichen Erklärungen.
Ich werde es meinen Patienten in Zukunft empfehlen.
Vielen Dank für dieses Buch!
Ich habe Ihr Buch als Betroffener und Hausarzt gelesen und es gefällt mir sehr gut.
Die Breite Ihrer Herangehensweise und das Offenlassen einer Herangehensweise zeugen von tieferem Verständnis und wahrer Suche nach Erkenntnis.
Danke für Ihr Buch!
Dr. med. Guido Pascha
Facharzt für Allgemeinmedizin, Ratingen-Lintorf
Der Autor von Schluss mit Zähneknirschen: Christian Koch
Stresspräventionstrainer (ZPP)
Online Schlafberater (TH Nürnberg)
Ehe-, Partnerschafts-, Familien- und Lebensberater (DAJEB)
Psychologischer Berater (ALH)
Bekannt aus
Mein Weg zum Buch
Persönliche Erfahrung mit Bruxismus: Ärzte fanden keine Erklärung für meine Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Schlafstörungen und die Blendempfindlichkeit der Augen.
Das Problem selbst in die Hand genommen: Durch Internetrecherche wurde mir mein Zähneknirschen und Zähnepressen deutlich.
Ausprobieren als Lösungsansatz: Ich habe verschiedene Therapieansätze getestet. Darunter waren Aufbissschienen, Physiotherapie, Atlastherapie, Rolfing, Biofeedback, Stressmanagement und mehr.
Interviews mit Experten und wissenschaftliche Recherche: In das Buch sind Literatur und Studien ebenso eingeflossen wie persönliche Gespräche mit Therapeuten.
Neueste Hilfsmittel: Ich habe Produkte ausprobiert, die erste seit wenigen Jahren auf dem Markt sind, und mit ihren Entwicklern gesprochen.
Schluss mit Zähneknirschen ist zertifiziert
Die Zertifizierung durch die Stiftung Gesundheit
„Das Zertifikat bestätigt, dass das Werk den Anforderungen und Maßgaben der Stiftung Gesundheit vollständig entspricht. Die Zertifizierung erfolgte gemäß der Richtlinien zur Prüfung von Gesundheits- und Medizinpublikationen (Fassung: 2017) auf Basis des wissenschaftlichen Prüfverfahrens.“
„Die Stiftung Gesundheit ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Seit 1996 setzt sie sich für mehr Transparenz im Gesundheitswesen ein und hilft Verbrauchern, sich in diesem oft unübersichtlichen Feld zu orientieren.“
Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut. Sollte der Fehler nicht lösbar sein, wende dich per Mail an Christian.
Eintragung erfolgreich. Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungs-E-Mail. Falls du diese nicht in wenigen Minuten in deinem Posteingang findest, überprüfe bitte den Spamordner.