Bereits vor dem Blog habe ich ein Buchprojekt gestartet. Ich wollte einen Ratgeber anbieten, der den aktuellen Stand der Forschung, die Sichtweisen unterschiedlicher Experten und meine persönliche Erfahrung zusammenbringt. Zunächst hatte ich gar nicht vor, mit einem Verlag zusammenzuarbeiten und habe das Buchprojekt unter dem Arbeitstitel „Modetrend Zähneknirschen: So steige ich aus“ laufen lassen.
Ich dachte mir damals, diese ungewöhnliche Wortkombination könne man sich gut merken. Außerdem wollte ich mit dem Stichwort Modetrend meine Überzeugung zum Ausdruck bringen, dass Bruxismus kein unüberwindlicher Schicksalsschlag ist. Ein Trend ist das Zähneknirschen außerdem, weil in den letzten Jahrzehnten die Aufmerksamkeit für dieses Phänomen zugenommen hat. Aber nicht nur die Aufmerksamkeit hat sich verändert, sondern es treten auch die Lebensumstände und Faktoren verstärkt auf, die Bruxismus auslösen können. Büroarbeit, familiär-beruflicher Stress und soziale Isolation sind drei Beispiele für potentielle Bruxismusauslöser, die vor 100 Jahren gesamtgesellschaftlich noch deutlich anders aussahen.