Gibt es Zusammenhänge zwischen Bruxismus und Alpträumen? Dazu sind ihr bislang keine Studien aufgefallen, sagt Alptraumforscherin Katharina Lüth. Allerdings sieht die Osnabrücker Doktorandin einige Faktoren, die sowohl das Zähneknirschen und Zähnepressen als auch Alpträume begünstigen. Dazu gehören etwas Stress und geringer Selbstwert oder psychische Erkrankungen wie depressive Episoden oder Angststörungen.
Ich kenne ebenfalls keine Untersuchungen zu dem Zusammenhang. Gut vorstellen kann ich mir, dass manche Alpträume das Zusammenbeißen der Zähne begünstigen und dass Schmerzen im Kieferbereich eher unangenehme als süße Träume fördern. Deshalb habe ich interessiert von Lüths erster Studie gelesen. Darin hat eine halbstündige telefonische Einweisung in die Anti-Alptraum-Methode IRT genügt, um bei der überwiegenden Mehrheit der Studienteilnehmer eine echte Verbesserung zu bewirken. In Folge 52 des ichStark-Podcasts spreche ich daher mit Katharina Lüth über Alpträume und deren erfolgreiche Behandlung durch die Imagery Rehearsal Therapy (IRT). Sie ist stellvertretende Vorsitzende der AG Traum bei der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM).