Bruxismus und CMD: Symptome oder Ursachen behandeln?

  • Beitrags-Autor:

Vor kurzem habe ich in Zusammenarbeit mit der vhs Miesbach mein Bruxismus-Seminar erstmals in Präsenz gehalten. Der lebhafte Austausch hat vor allem eins gezeigt: Viele Zähneknirscher und Zähnepresserinnen haben schon Behandlungsansätze ausprobiert, ohne dadurch eine nachhaltige Besserung zu erfahren. Ein Teilnehmer berichtete von seiner 3.600€ teuren Spezialschiene, die er mangels erkennbarem Nutzen nicht mehr einsetzt. Eine andere Teilnehmerin hatte von einem psychologischen Führungskräftecoaching so sehr profitiert, dass ganz nebenbei ihr Bruxismus deutlich nachgelassen hat. Wie soll man sich im vielfältigen Behandlungsangebot für Bruxismus und CMD orientieren? Eine erste Hilfe kann die Unterscheidung von Symptombehandlung und Ursachenbehandlung sein.

WeiterlesenBruxismus und CMD: Symptome oder Ursachen behandeln?

Alpträume mildern oder sogar loswerden: Alptraumforscherin Lüth (Audio)

  • Beitrags-Autor:

Gibt es Zusammenhänge zwischen Bruxismus und Alpträumen? Dazu sind ihr bislang keine Studien aufgefallen, sagt Alptraumforscherin Katharina Lüth. Allerdings sieht die Osnabrücker Doktorandin einige Faktoren, die sowohl das Zähneknirschen und Zähnepressen als auch Alpträume begünstigen. Dazu gehören etwas Stress und…

WeiterlesenAlpträume mildern oder sogar loswerden: Alptraumforscherin Lüth (Audio)

Zungenpressen, Zähneknirschen, Schmerzen durch die Knirscherschiene: Erfahrungen von Lisa M.

Lisa M. (Name geändert) leidet massiv unter Bruxismus und ist manchmal der Verzweiflung nahe. Nach der Lektüre meines Ratgebers Schluss mit Zähneknirschen hat Sie mir von ihren Erfahrungen geschrieben und erlaubt, dass ich diese anonymisiert hier auf dem Blog teile…

WeiterlesenZungenpressen, Zähneknirschen, Schmerzen durch die Knirscherschiene: Erfahrungen von Lisa M.

Angestrengte Augen entlasten: Texte auf Papier und digital durch Apps vorlesen lassen (TTS)

Computerarbeit ist für viele Zähneknirscher besonders anstrengend. Denn zu den Symptomen von Bruxismus und CMD (Kieferfehlfunktion) zählen Kopfschmerzen, Blendempfindlichkeit und Sehstörungen. In meiner persönlichen Krankheitsgeschichte waren und sind eine bislang unerklärte Blendempfindlichkeit und eine generell schnelle Überreizung der Augen das…

WeiterlesenAngestrengte Augen entlasten: Texte auf Papier und digital durch Apps vorlesen lassen (TTS)

Mit Tinnitus klarkommen? Tinnitusexperte und HNO-Arzt Dr. Uso Walter (Audio)

Bruxismus und Tinnitus gehören zusammen. Warum? So ganz genau weiß man das nicht, erklärt mein heutiger Gesprächspartner. Dr. Uso Walter ist HNO-Arzt und Pionier in der Aufklärung über Tinnitus. Patienten berichten ihm immer wieder, dass sie mit einer Bewegung des…

WeiterlesenMit Tinnitus klarkommen? Tinnitusexperte und HNO-Arzt Dr. Uso Walter (Audio)

Verbessert Sport den Schlaf und lindert Zähneknirschen?

Sport fördert gesunden Schlaf - zumindest dann, wenn es sich um den „richtigen“ Sport handelt. Körperliche Betätigung baut Stresshormone wie Cortisol ab, stärkt die emotionale Ausgeglichenheit und kann das Selbstvertrauen wachsen lassen. Außerdem beeinflusst die leibliche Ertüchtigung den Stoffwechsel von…

WeiterlesenVerbessert Sport den Schlaf und lindert Zähneknirschen?

Faszien, Schmerzen und Bruxismus: Dr. Robert Schleip im Interview (Audio)

  • Beitrags-Autor:

Der langjährige Rolfer und Feldenkrais-Therapeut Dr. Robert Schleip ist der wohl bekannteste deutsche Faszienforscher. Als ich die Gelegenheit bekam, ihn für den ichStark-Podcast zu interviewen, habe ich ihn selbstverständlich auch nach seiner Einschätzung zur Rolle der Faszien beim Zähneknirschen und…

WeiterlesenFaszien, Schmerzen und Bruxismus: Dr. Robert Schleip im Interview (Audio)

Kieferfehlfunktion: Craniomandibuläre Dysfunktion für Anfänger (Rezension)

  • Beitrags-Autor:

Zähneknirschen und Kieferfehlfunktion, das gehört zusammen. Jedenfalls habe ich schon mehrfach von Therapeuten aus verschiedenen Fachrichtungen gehört: Einen Patienten, der nur mit den Zähnen knirscht oder nur eine Kieferfehlfunktion hat, das gibt es nicht - oder wenigstens fast nicht. Anders…

WeiterlesenKieferfehlfunktion: Craniomandibuläre Dysfunktion für Anfänger (Rezension)