Am 31. August 2020 erscheint mein Buch „Schluss mit Zähneknirschen. Bruxismus überwinden – Die besten Strategien gegen Kopfschmerzen, Erschöpfung und Tinnitus“. Der Verlag erstellt ein Vorschauheft mit den neu erscheinenden humboldt-Ratgebern. Die Doppelseite zu meinem Bruxismusbuch kannst du hier sehen:
Transparenzhinweise und rechtliche Absicherung
- Werbung: Ich bespreche hier mein eigenes Buch, an dessen Verkauf ich ein kommerzielles Interesse habe.
- Meinungswiedergabe: Der Artikel gibt meine persönliche Meinung als medizinischer Laie wieder. Er ersetzt keinen Arztbesuch.
- Affiliatelinks: Links in diesem Artikel können Affiliatelinks sein. Was ist das?
- Quelle Titelbild: humboldt Verlag/ Schlütersche Verlagsgesellschaft, Hannover
Was erwartet dich im Taschenbuch?
Du darfst dich auf ca. 180 Seiten voller Infos, Tipps und Tricks zum Thema Zähneknirschen und Zähnepressen in der Nacht (Schlafbruxismus) sowie am Tag (Wachbruxismus) freuen. Ich habe als Betroffener jahrelang verschiedene Behandlungsansätze ausprobiert. Dabei habe ich immer wieder nützliche Hilfsmittel entdeckt, die erst in den letzten Jahren auf den Markt gekommen sind. Ich habe mit ihren Erfindern ebenso gesprochen wie mit Patienten sowie Ärzten und Therapeuten aus verschiedenen medizinischen Fachrichtungen.
Zwei Teile: Basiswissen und Behandlungsmethoden von Zähneknirschen
Im ersten Buchteil erfährst du, woran du Bruxismus erkennen kannst, wie er sich auf deine Gesundheit auswirkt und was ihn auslösen kann. Bei jeder möglichen Ursache gibt es direkt die ersten Tipps, was du tun kannst, damit es dir besser geht.
Im zweiten Buchteil geht es dann voll und ganz um Behandlungsansätze, Hilfsmittel und Strategien, um das Zähneknirschen abzumildern oder sogar zu überwinden. Welche Beiträge können Physiotherapie, Zahnmedizin und Logopädie leisten? Wie kannst du es schaffen, dem ganzen Alltagsstress zum Trotz weniger die Zähne zusammenbeißen zu müssen? Welche Produkte können sofort zum Einsatz kommen und eine schnelle Erleichterung verschaffen?
Ratgeber mit Ampelsystem für eine schnelle Orientierung
Damit es dir möglichst rasch besser geht, enthält mein Buch ein Ampelsystem. Dieses stellt dir auf der grünen Stufe vor, welche Behandlungsansätze du sofort umsetzen kannst. Sie kosten wenig oder sind kostenfrei und haben so gut wie kein Risiko von Nebenwirkungen. Auf der gelben Stufe findest du Methoden, die kostspieliger sind, länger brauche, bis sie wirken, oder Nebenwirkungen haben können. Die rote Stufe beinhaltet Therapiewege, über die du vorher gut nachdenken solltest, weil sie entweder viel Geld kosten oder ein deutliches Risiko für Nebenwirkungen mit sich bringen.
Die wissenschaftliche S3-Leitlinie der DGFDT über Bruxismus als roter Faden
Damit ich dir in „Schluss mit Zähneknirschen“ keine falschen Meinungen präsentiere, habe ich nicht nur Experten zurate gezogen, das Buch von vielen Betroffenen wie Fachleuten prüfen lassen und selbstverständlich ausführlich recherchiert. Sondern ich bin noch einen Schritt weitergegangen und habe viele Zitate und Empfehlungen aus der S3-Leitlinie der DGFDT zu Bruxismus eingebaut. Die DGFDT (Deutsche Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie) hat zusammen mit anderen medizinischen Dachverbänden mehrere Jahre lang weltweit erschienene wissenschaftliche Studien zum Zähneknirschen und -pressen ausgewertet, um daraus Empfehlungen für Zahnärzte, Physiotherapeuten und andere Behandler abzuleiten. Die wichtigsten Erkenntnisse dieser wissenschaftlichen Arbeit fallen dir schon beim Durchblättern meines Buchs auf, denn die Zitate aus der S3-Leitlinie sind durch wiedererkennbare Kästen gekennzeichnet.
Update: Zertifiziert durch die Stiftung Gesundheit
Die unabhängige Stiftung Gesundheit hat meinen Ratgeber „Schluss mit Zähneknirschen. Bruxismus überwinden: Die besten Strategien gegen Kopfschmerzen, Erschöpfung und Tinnitus“ nach wissenschaftlichen Kriterien geprüft und für gut befunden. Hier gibt es mehr Informationen dazu.
Mehr über das Buch
Hier geht es
Weiterführende Links
Hier geht es
Pingback: Verständlich erklärt: Die wissenschaftliche S3-Leitlinie zu Bruxismus - Modetrend Zähneknirschen
Pingback: Warum ich diesen Blog starte - Modetrend Zähneknirschen
Pingback: Warum ich eine Zahnbürste mit künstlicher Intelligenz gekauft habe